Vorbereitungskurs Befähigungsprüfung Baumeister - Modul 2 & 3
Die Kompetenz des Baumeisters ist in der österreichischen Bauwirtschaft unumstritten. Die umfangreiche Ausbildung setzt auf interdisziplinäres Wissen und legt den Grundstein für vernetztes Planen und Bauen.
Zur Ausübung des Gewerbes Baumeister ist ein Befähigungsnachweis zu erbringen, welcher sich aus der Befähigungsprüfung und einer fachlichen Tätigkeit zusammensetzt. Ein Baumeister ist aufgrund der erworbenen Befugnisse u.a. berechtigt, Hochbauten, Tiefbauten und andere verwandte Bauten zu planen, zu berechnen, zu leiten, auszuführen und abzurechnen, zur Projektentwicklung, Projektleitung und Projektsteuerung, zum Projektmanagement sowie zur Übernahme der Bauausführung und im Rahmen seiner Gewerbeberechtigung zur Vertretung seines Auftraggebers vor Behörden und Körperschaften öffentlichen Rechts – also ein umfangreiches Betätigungsfeld.
Aufgrund der praxisorientierten Prüfungsgegenstände stellt die Befähigungsprüfung eine sehr gute Ergänzung zum Erlernten an Schule und Universität dar. Der von der TU Wien angebotene Vorbereitungskurs für die Module 2 & 3 der Befähigungsprüfung Baumeister bildet eine solide Basis zur berufsbegleitenden Prüfungsvorbereitung. Eine intensive Auseinandersetzung u.a. mit den Bereichen Bauordnung, Baurecht, einschlägigen Normen, Arbeitssicherheit, Bauwirtschaft und Baumanagement ist gewährleistet.
Der Vorbereitungskurs
Der Vorbereitungskurs zu der Befähigungsprüfung Baumeister – Modul 2 & 3 der TU Wien wird in geblockter Form abgehalten. Dieser Kurs geht speziell auf die Bedürfnisse des berufs-begleitenden Lernens ein und ermöglicht damit eine zeitnahe Prüfungsvorbereitung.Der Vorbereitungskurs kann modulweise gebucht werden. Darüber hinaus ist eine individuelle Kombination von Teilmodulen auf Anfrage möglich.
Die Befähigungsprüfung Baumeister ist eine optimale Fortbildungsmaßnahme bzw. Zusatzqualifikation, die direkt im Arbeitsleben umgesetzt werden kann.
Die Vortragenden haben die Befähigungsprüfung Baumeister erfolgreich absolviert und können auf mehrjährige Vortragstätigkeit u.a. an der TU Wien verweisen.
Nähere Informationen zu Inhalte und Vortragenden des Kurses finden Sie auf unserer Webseite, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
- Abschluss
-
Teilnahmebestätigung der Technischen Universität Wien
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Infoabend
-
Mi. 23.10.2019, 18:00 Uhr und Mi. 15.01.2020, 18.00 Uhr (Hörsaal 12)
Info und unverbindliche Anmeldung: baumeister(at)tuwien.ac.at bzw. +43 (1)58801-20010
- Anmeldeschluss
-
noch offen
- Termine
-
Kursbeginn: noch offen
Zeitlicher Ablauf eines Blocks:
Mi. 18:00 - 21.30 Uhr
Fr. 14:00 - 19:30 Uhr
Sa. 09:00 - 17:30 UhrDie genauen Termine finden Sie rechtzeitig vor Kursbeginn auf unserer Webseite, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Inhalte
2.1 Hochbau
2.2 Baukonstruktion, Tiefbau und Baumanagement
3.1 Rechtskunde für das Baumeistergewerbe
3.2 Baupraxis und Baumanagement
3.3 Betriebsmanagement
Zielgruppe
Bauingenieur_innen, Ingenieur_innen, Techniker_innen, Architekt_innen und Kulturtechniker_innen und alle, die sich auf die Prüfung Modul 2 und/oder Modul 3 vorbereiten möchten
Abschluss
Sie erhalten nach Teilnahme des Kurses eine Teilnahmebestätigung der TU Wien.
Zeitlicher Ablauf
Der zeitliche Ablauf eines Blocks gestaltet sich wie folgt:
- Mi.18.00 - 21.30 Uhr
- Fr.14.00 - 19.30 Uhr
- Sa.09.00 - 17.30 Uhr
Insgesamt ca. 270 Lehreinheiten
Kursort: Hauptgebäude TU-Wien
Kosten
Ansprechpartnerinnen
Sladjana Rajic-Kostic
Program Assistant
T +43-1-58801-41703
rajic-kostic@cec.tuwien.ac.at
Dipl.-Sozialpäd.(FH) Ramona Schneider
+43-1-58801-20010
ramona.schneider@tuwien.ac.at
Module | Einheiten vor Ort | Preise normal | Preise TU Wien Absolvent_innen |
2.1+2.2 | 184 | € 3.690,- | € 3.490,- |
2.1+2.2+3 | 287 | € 5.790,- | € 5.390,- |
2.1+3 | 235 | € 4.790,- | € 4.590,- |
2.1+3.2 | 180 | € 3.610,- | € 3.410,- |
2.2+3 | 184 | € 3.690,- | € 3.490,- |
2.2+3.2 | 119 | € 2.390,- | € 2.190,- |
3 | 132 | € 2.690,- | € 2.490,- |
3.2 | 67 | € 1.390,- | € 1.290,- |