Durch den verschärften Wettbewerb in den vergangenen Jahren hat Facility Management stark an Bedeutung gewonnen. Facility Management schafft mit seinem ganzheitlichen Ansatz ökonomische, ökologische und soziale Mehrwerte, trägt durch die Nutzung von Einsparungspotentialen und Produktivitätssteigerungen zum Unternehmenserfolg und lukriert somit einer Organisation langfristigen Nutzen.
Das postgraduale Professional MBA-Programm kombiniert die Wissens- und Kompetenzvermittlung im Bereich des General Managements mit Fachwissen aus dem Immobilien- und Facility Management.
Abschluss | Verleihung des akademischen Grades Master of Business Administration in Facility Management (MBA) durch die Technische Universität Wien |
Akkreditierung | FIBAA, CEPI |
Unterrichtssprache | Englisch |
Studiendauer | 4 Semester, berufsbegleitend |
Studienbeginn | Der neue Starttermin wird in Kürze bekanntgegeben |
Anmeldeschluss | Der neue Anmeldeschluss wird in Kürze bekanntgegeben |
Lehrgangsleitung | Ao.Univ.Prof.Dr. Alexander Redlein |
Webseite | https://fm.tuwien.ac.at/ |
Die Inhalte konzentrieren sich auf die Vermittlung von operativ-wirtschaftlicher und operativ-technischer Kompetenz. Neben betriebswirtschaftlichen Inhalten, denen eine besondere Bedeutung zukommt, werden vor allem Management-Perspektiven von FM und Immobilienmanagement abgedeckt.
Die Bereiche umfassen u.a. Prozess- und Risiko Management, Legal Compliance, New Ways of Working und die Auswirkungen auf Immobilien, Facility Services, strategisches und taktisches Facility Management.
Die Zielgruppe dieses MBA-Programms umfasst einerseits Personen, die eine wirtschaftliche Weiterbildung für zukünftige Management- und Führungsaufgaben anstreben und im Bereich des Immobilien- oder Facility Managements tätig sind oder sein wollen.
Der postgraduale Universitätslehrgang richtet sich aber nicht nur an Facility ManagerInnen und Serviceanbieter sondern an alle Personen, die Interesse an einer wirtschaftlichen Zusatzausbildung und General-Management-Inhalten haben und sich in Praxisbeispielen mit dem zweitgrößten Kostenblock - Immobilien und Infrastruktur - von Unternehmen auseinandersetzen möchten.
Vorliegen eines facheinschlägigen, international anerkannten ersten akademischen Studienabschlusses (alle akademischen Abschlüsse in Österreich, Master-, Bachelor- oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten) oder eine vergleichbare (z.B. akademische, berufliche) Qualifikation sowie eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung.
EUR 19.500 (exkl. Reise- und Aufenthaltskosten)