In vielen Bereichen der Arbeitswelt werden in höheren Hierarchieebenen zunehmend kombinierte Kenntnisse in technischen und wirtschaftlichen Fragen gefordert. Auch Erfahrung mit Themen rechtlicher Natur wird gewünscht. Das zeigt, dass eine zunehmende Nachfrage nach MitarbeiterInnen mit Spezialkenntnissen im technischen Bereich sowie in Betriebswirtschaft, im Marketing und/oder in Rechtsfragen besteht.
Dort, wo Wirtschaftsfachleute, JuristInnen und TechnikerInnen an der Spitze eines Klein- und Mittelbetriebes bzw. in einer Abteilung im Großbetrieb auf derselben Führungsebene arbeiten, kann ein/e umfassend ausgebildete/r Engineering ManagerIn, die Schnittstellenproblematik überbrücken. TechnikerInnen werden in Zukunft ebenso betriebswirtschaftlich wie juristisch ausgebildet sein und umgekehrt.
Abschluss | Verleihung des akademischen Grades Master of Science in Engineering Management (MSc) durch die Technische Universität Wien |
Unterrichtssprache | Englisch |
Studiendauer | 3 Semester |
Studienbeginn | 22. November 2019 |
Anmeldeschluss | 30. September 2019 |
Lehrgangsleitung | Univ.Prof.DDr. Peter Kopacek |
Webseite | engineering.tuwien.ac.at |
Ziel des Lehrganges ist es, das Wissen über wichtige und an Bedeutung gewinnende Bereiche des Engineering Managements zu erweitern und Managementpraktiken in Verbindung mit der Durchführung technologischer Projekte zu vermitteln. Die gezielte Vernetzung von Theorie, Praxis und Fallstudien stellt sicher, dass das von den TeilnehmerInnen erworbene Wissen direkt im jeweiligen Unternehmen umsetzbar ist:
Das Programm richtet sich vorwiegend an Personen mit technischem Basiswissen, die an der Schnittstelle zwischen Technologie und Wirtschaft agieren bzw. in Zukunft agieren möchten.
Zugelassen sind AbsolventInnen eines facheinschlägigen Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums bzw. eines vergleichbaren Studiums. Darüber hinaus können auch TeilnehmerInnen mit einer gleichzuhaltenden Qualifikation zugelassen werden.
EUR 19.900 (exkl. Reise- und Aufenthaltskosten)