in Kooperation mit der Technischen Universität Graz
Ziel dieses Universitätslehrganges ist es, ein Bewusstsein für ganzheitliche, lebenszyklusorientierte Betrachtungen von Bauaktivitäten im Hinblick auf das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit zu schaffen. Dies bedeutet, dass AbsolventInnen in der Lage sind, in der Projektentwicklung, bei der Planung und Ausführung sowie beim Betrieb und der Beseitigung von Bauwerken die Grundsätze nachhaltigen Wirtschaftens in ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Hinsicht realisieren können.
In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) ist es im Rahmen dieses Lehrganges möglich, zum/zur AuditorIn ausgebildet zu werden.
Abschluss | Gemeinsames Zertifikat der TU Wien und TU Graz |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiendauer | 2 Semester, berufsbegleitend, in Modulen |
Studienbeginn | Termin wird bekanntgegeben |
Lehrgangsleitung | Univ.Prof.i.R. Dr. Peter Maydl, TU Graz Ass.Prof. Dr. Karin Stieldorf, TU Wien |
Website | www.nachhaltigesbauen.eu |
Teil A: Grundlagen Nachhaltigen Bauens
Teil B: Umsetzung in der Baupraxis
Teil C: Gebäudezertifizierung
Dieser Universitätslehrgang richtet sich insbesondere an folgende Personen/Institutionen:
PlanerInnen aus dem Bausektor (BauingenieurInnen, ArchitektInnen, GebäudetechnikerInnen)
Voraussetzung für die Zulassung ist das Vorliegen eines international anerkannten ersten akademischen Studienabschlusses (akademische Abschlüsse in Österreich, Master-, Bachelor- oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten) einer technischen, naturwissenschaftlichen, juristischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung. Bei nicht technischen Studienrichtungen ist zudem eine 2-jährige facheinschlägige Berufserfahrung erforderlich.
Nach Maßgabe freier Studienplätze können in begründeten Ausnahmefällen auch Personen zugelassen werden, sofern diese Personen auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit, Erfahrungen und Leistungen über eine vergleichbare Qualifikation verfügen.
EUR 10.000 (exkl. Reise-, Aufenthalts- und Verpflegungskosten)