Gebäudehülle: Schnittstellen und Praxis
Der Gebäudehülle kommt beim Bau von Gebäuden eine immer entscheidendere Bedeutung zu. Sie trägt wesentlich zur Qualität von Bauleistungen bei und stellt einen wichtigen Punkt des Bauwerkschutzes dar.
Bisher wird jedes Gewerk einzeln betrachtet. Im Bauprozess steht jedoch kein Gewerk für sich allein, sondern es greift alles ineinander über. Die Kenntnis von den Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Gewerke, der Schnittstellen und wie bei diesen Schnittpunkten Fehler und fehlende Zuständigkeiten vermieden werden können, soll in dieser Kursreihe vermittelt werden.
Sie erhalten ein ausführungsnahes, gewerkübergreifendes Verständnis für die Gebäudehülle zu vermitteln. Dadurch wird es Ihnen ermöglicht, die Gebäudehülle als Gesamtes zu betrachten, Schnittstellen und Schnittstellenprobleme zu erkennen und somit Folgeschäden zu vermeiden. Besonders wichtig ist hierbei der Zusammenhang zwischen den technisch-fachlichen Anforderungen und der Praxis.
Unterrichtssprache | Deutsch |
Beginn der Kursreihe: ist für Herbst 2020 geplant | |
Abschluss
| Bei der Belegung von einzelnen Kursen erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. |
Kosten | gesamte Kursreihe: € 2.600,- Normalpreis |
Die Seminarreihe besteht aus vier Kursen. Neben der gesamten Kursreihe können auch einzelne Kurse gebucht werden.
Kurs 1: Bauphysik und Bauschäden der Gebäudehülle, Grundlagen Dach
Kurs 2: Dach
Kurs 3: Fassaden
Kurs 4: erdberührte Bauteile inkl. Parkgaragen
Bauingenieure/-innen, Architekten/-innen, Bautechniker/-innen mit HTL-Abschluss, Facharbeiter/-innen (Meister/-innen)
gesamte Kursreihe:
€ 2.600,- Normalpreis / € 2.500,- Absolventen/-innen der TU Wien
Einzelne Module:
Kurs 1: € 1.150,-
Kurs 2: € 950,-
Kurs 3: € 950,-
Kurs 4: € 250,-
Frau Ramona Schneider-Lauscher
E-Mail: bif(at)tuwien.ac.at
Tel: +43 1 58 801-200 10