Für bauliche Änderungen von Gründerzeithäusern ist die Erhebung des ISTZustandes ein wesentlicher Bestandteil bei der Einreichung zur Baubewilligung. Damit soll u.a. verhindert werden, dass bauliche Änderungen, wie z.B. Dachgeschossausbauten in hochwertiger Qualität, in Gebäuden erfolgen, die innerhalb absehbarer Zeit nicht mehr standsicher bzw. gebrauchstauglich sein werden.
Mit dem Seminar „Bauliche Änderung von Gründerzeithäusern - rechtliche Anforderungen und konstruktive Bewertung“ erhalten Sie theoretisches und anwendungsbasiertes Wissen über die Beurteilung und Befundung von Gründerzeithäusern. Es wird Ihnen ein umfassender Einblick in die Besonderheiten von Gründerzeithäusern, die aktuelle baurechtliche Situation mit der aktuellen Bauordnungs-Novelle und dem Leitfaden zur OIB-Richtlinie 1 vermittelt. Es werden die Auswirkungen und Anforderungen, die sich aus den rechtlichen Vorgaben auf bauliche Änderungen ergeben, sowie die konstruktiven Anforderungen und Bewertungen ausführlich betrachtet.
Abschluss | Teilnahmebestätigung sowie Erlangung der Berechtigung zur Teilnahme am Praxisseminar "Konstruktive Bewertung von Gründerzeithäusern" |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Termine | 5 Termine, jeweils Mittwoch 16:30-20:00 Uhr |
Anmeldeschluss |
|
Kosten | Spezialseminar: |
allgemeine Grundlagen
Rechtliche Grundlagen - rechtmäßiger Bestand (Konsens) und Haftung
Österreichische Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts
Gründerzeithäuser - Charakteristika - Entwicklung
Denkmalschutz
rechtliche Grundlagen und Anforderungen
Baurecht im Sinne der Baurechts-Novelle
Änderungen gegenüber dem Stand
Leitfaden zur OIB-Richtlinie 1
konstruktive Anforderungen und Bewertung
Planungstechnische Grundlagen
Kurzüberblick bauökonomische Beurteilung
Normgemäße Methoden zur Beurteilung von Bestandsbauten
Konstruktive Charakteristika
Prüfmethoden
Befundung im Rahmen von ONR 24009 und ON-B 1998-3
Gefahr im Verzug
Begutachtung
praktische Hinweise
Erdbebennachweis, am Beispiel des "Wiener Gründerzeit-Musterhauses"
Bauingenieure/-innen, Ingenieurkonsulenten/-innen, Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Immobilientreuhänder/-innen, Vertreter/-innen von Baufirmen und Baubehörden, Gebäudeeigentümer/-innen
EUR 1.520,- (exkl. Reise- und Aufenthaltskosten)
Bonus: € 50- Rabatt auf die Buchung des nächsten Seminars
Praxisseminar: € 980,- (MwSt.-befreit)
Buchung beide Seminare mit Preisvorteil: € 2.550,- (MwSt.-befreit)