Aus jahrelangem Einblick in Projektmanagement- und IT-Organisationen landauf und landab gesprochen: Das Projektportfoliomanagement ist einer der Spitzenreiter, wenn es um Abweichungen zwischen Methodik und Realität geht. Ein Resultat dessen, wenn bei Entscheidungen Systematik und Menschen aufeinandertreffen.
„Ideen brauchen Flügel und ein Fahrgestell zur Landung.“
Zum einen benötigen Organisationen zum Weiterentwickeln Freiräume für Lernen und Experimente, sog. „Spielwiesen“ bzw. „Labors“. Zum anderen brauchen sie eine effektive Art und Weise zur Abwicklung zugehöriger Projekte vom gezielten Anstoßen von Projektinitiativen bis zur erfolgreichen Realisierung.
Für die Geschäftsbereiche sind entscheidende Fragen: Wie wählen Sie Projektvorschläge aus? Was gibt Ihnen den Überblick und langfristigen Ausblick über den Stand der Entwicklungsvorhaben Ihrer Organisation, um ein konzertiertes Vorgehen zu ermöglichen?
Das Projektportfolio beantwortet zentrale Fragen der Governance für das „Change the Business“ der Organisation: Was sind unsere laufenden Projekte? Sind diese Projekte die wichtigen/richtigen für unsere Organisation? Wie sind unsere Ressourcen auf diese Projekte verteilt? Welche Projekte haben bei Engpässen Vorrang?
Fragen, in die Ihre Projektorganisation, verschiedene Geschäftsbereiche und die IT involviert sind. Fragen, die last but not least auch für Audits und Unternehmensrisikoberichte zu beantworten sind.
Im Zeitalter der Digitalisierung benötigt die Mehrheit der Projektvorhaben aus dem Business die Mitarbeit der IT-Organisation.Die IT-Organisation als ein von allen Geschäftsbereichen gemeinsam genutztes „Allgemeingut“ kann in die Situation eines Ping-Pong-Spiels geraten, zwischen Projekten und zwischen Projekt und Wartungsrequests, oder bei Umstellungen und Ablösen von Systemen während parallel der Betrieb aufrecht zu erhalten ist: Ein Spagat, wenn die gleichen SpezialistInnen in mehreren Feldern benötigt werden.
Die Ausrichtung von Projektportfolios, die Koordination von Projektvorhaben untereinander, die Kopplung zum IT-Ressourcenmanagement: sie sind allzu leicht unterschätzte Erfolgsfaktoren im Zusammenhang mit Projekten. Pragmatische Ansätze für diese Aufgaben helfen Probleme lösen ohne dem Projektgeschehen bürokratische Hürden aufzubürden.
Wir beleuchten in diesem Spezialseminar die Ziele, Hindernisse und Potentiale eines gut funktionierenden Projektportfoliomanagements aus den jeweiligen Perspektiven der beteiligten Stakeholder. Beim gezielten Erarbeiten von Vorschlägen für Optimierungsmöglichkeiten in der Praxis zu wird sowohl auf die Voraussetzungen wie auch auf mögliche Risiken eingegangen.
Ihre TeilnehmerInnen nehmen praxisbezogene Inputs mit und erarbeiten individuell problemorientierte Lösungen, unterstützt durch unsere aus der Praxis kommenden, didaktisch erfahrenen SeminarleiterInnen.
Abschluss | Teilnahmebestätigung der Technischen Universität Wien |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Anmeldeschluss | 22.02.2019 |
Dauer | 3 Tage |
Termine | Modul 1 |
Kosten Frühbucherbonus | EUR 1.170 (MwSt.-frei) EUR 1.053 (MwSt.-frei) - bei Anmeldung bis 22. Jänner 2019 |
Das Steuern des Projektportfolios bedeutet, zielorientierte Entscheidungen über Projekte herbeiführen: ihren Start, ihren Rang in der Ressourcenzuteilung, ihren erfolgreichen Abschluss oder ihren Abbruch.
Managing Things: TeilnehmerInnen entwickeln die notwendigen Fähigkeiten für einen systematischen, mit Augenmaß gehandhabten Umgang mit Erfordernissen der Projektgovernance und der strategischen Ausrichtung des Projektportfolios, sowie der Koordination von Ressourcen in Kooperation mit der IT.
Leading People: TeilnehmerInnen lernen die Entscheidungen der beteiligten Personen ganzheitlich verstehen und diese Zusammenhänge adressieren. Sie steigern ihre Kompetenzen für folgende Handlungsfelder:
Für die Regelung von Projektinitiativen:
Für Koordination und Governance der Projekte des Portfolios:
Für die Zusammenarbeit mit der IT-Organisation:
Für die Zusammenarbeit mit den Stakeholdern aus den Geschäftsbereichen:
Für die Integration der dynamischen Entwicklungswelt, speziell „Labors“, agil geführte Projekte, Rapid Prototyping:
Für die Lenkung von Entscheidungsprozessen:
Das Spezialseminar ist in zwei Module gegliedert. Im ersten Tages-Modul schaffen wir einen gemeinsamen Überblick über Strukturelemente und führen problemorientiert methodische Zugänge ein. Das folgende 2-tägige Modul ist fokussiert auf die praktische Erarbeitung von Zielbildern und Problemlösungen.
Impulse und Moderation: DI Dr. Monika Kerbl - Seniorberaterin/procon Unternehmensberatung
EUR 1.170 (exkl. Reise- und Aufenthaltskosten)
EUR 1.053 (exkl. Reise- und Aufenthalskosten) bei Anmeldung bis 22. Jänner 2019
IN ZUSAMMENARBEIT MIT